Z Geburtshilfe Neonatol 2016; 220(06): 257-261
DOI: 10.1055/s-0042-118094
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Totgeburten der Jahre 2013 und 2014 in den Berliner Kliniken

Stillbirths in the Obstetrical Departments of Berlin from 2013 to 2014
J. W. Dudenhausen
1   Klinik für Geburtsmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
R. Richter
2   Klinik für Gynäkologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
M. Vogel
3   Institut für Pathologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 18 July 2016

akzeptiert 05 September 2016

Publication Date:
10 November 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Die Daten aller Totgeborenen in Berliner Kliniken sollen erfasst werden mit dem Ziel, Strategien zur Prävention der Totgeburt zu entwickeln.

Methode: Anonymisierte Datenerfassung der Totgeborenen (≥500 g Geburtsgewicht) an den 19 geburtshilflichen Kliniken in Berlin der Jahre 2013 und 2014.

Ergebnisse: In beiden Jahren wurden 401 Kinder tot geboren, davon waren 178 Folge von Fetozid bzw. Schwangerschaftsbeendigung. Die Zahl der natürlichen Totgeborenen betrug 223. Von diesen lag in 21 Fällen eine pathologisch-anatomische Diagnose laut Obduktionsbefund vor. Das Geburtsgewicht<10. Perz. der natürlichen Totgeborenen war signifikant häufiger als in der Gruppe der Lebendgeborenen, die Anzahl der Schwangeren≥35 Jahre war höher, ebenso die Zahl der Frauen mit Migrationshintergrund.

Schlussfolgerungen: Die wichtigste Konsequenz, um Präventionsstrategien entwickeln zu können, ist der Vorschlag einer standardisierten Untersuchung von Mutter, Kind und Plazenta sowie die zentralisierte Datenerfassung nach Totgeburt zur Qualitätskontrolle geburtshilflicher Arbeit, zur Beratung der Eltern für die zukünftige Schwangerschaftsplanung und zur Durchführung epidemiologischer Untersuchungen.

Abstract

Objective: Review of anonymous data of all stillbirths in all 19 obstetrical departments in Berlin from 2013–2014 with the goal to develop strategies for prevention of stillbirths (≥500 g birth weight).

Results: There were a total of 401 stillbirths,178 after fetocide or pregnancy termination and 223 were spontaneous stillbirths. Of this group an anatomical diagnosis from the autopsy was documented in 21 cases. When compared to live births, spontaneous stillbirths were significantly more likely to have intrauterine growth restriction (birth weight under the 10th percentile), a mother≥35 years of age, and a mother from a foreign country.

Conclusions: In order to establish efficient strategies of stillbirth prevention, it is important to develop a uniform methodology for collecting stillbirth data on the mother, baby and placenta, and to develop a local or national registry of these data.

* Mitglieder der BTAS: Lothar Karger, Caritas Klinik Pankow; Gabriele Gossing, Charité Campus Mitte, Wolfgang Henrich, Charité Campus Virchow Klinikum; Rainer Wieth, Susanne Schmahl, DRK Klinikum Köpenick; Wolfgang Hartmann, DRK Kliniken Westend; Martina Dombrowski-Lütcke, Ev. Krankenhaus Spandau; Cornelia Herbstreit, Gem Krankenhaus Havelhöhe; Michael Untch, Heike Renner-Lützkendorf, HELIOS Klinikum Buch; Franziska Weigert, Krankenhaus Waldfriede; Uwe Ulrich, Friederike Siedentopf, Martin Luther Krankenhaus; Jens Scharf, Sana Klinikum Lichtenberg; Suzana Spethmann, St. Gertrauden Krankenhaus; Michael Abou-Dakn, St. Joseph Krankenhaus; Martin Hänel, Vivantes Klinikum Am Urban; Herbert Mecke, Tino Hentrich, Dagny Rachstein, Sina Grass, Franziska Hoffmann, Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum; Bodo Müller, Shirin Mazhari, Vivantes Klinikum Hellersdorf; Zaher Halwani, Vivantes Humboldt Klinikum; Lars Hellmeyer, Josefine Maier, Vivantes Klinikum im Friedrichshain; Dietmar Schlembach, Vivantes Klinikum Neukölln. Lenkungsausschuss: Jalid Sehouli, Matthias David, Rainer Rossi, Martin Vogel; Studienleitung: Joachim W. Dudenhausen.


Condensed Content